Nach der Erstellung der Sonderausgabe im August innerhalb von zwei Wochen haben wir uns mit dieser Ausgabe etwas mehr Zeit gelassen. Wir durften in der Redaktion neue Redakteure begrüßen, die wir
erst einmal an die Arbeit für die Schülerzeitung heranführen müssen. Aber auch die Redakteure, die schon länger dabei sind, haben noch nicht alles erlebt.
Anlass für das Sonderthema dieser Ausgabe ist ein Vorfall im Zusammenhang mit der eben erwähnten Sonderausgabe. Im Zuge dieser Erfahrung haben wir uns irgendwann gefragt: „Ist das
Schülerzeitung oder kann das weg?“ Dass es Schüler gibt, denen der eine Euro zum Kauf eines Exemplars schon zu viel ist („Für den Mist!“), wissen wir schon. Dass
aber eine Schülerzeitungsredaktion an die Grenzen ihrer Presse– und Meinungsfreiheit geraten kann, ist in der Tat sehr ungewöhnlich.
Was bedeutet also diese Pressefreiheit, von der immer alle so selbstverständlich reden, aber niemand so wirklich weiß, was eigentlich dahintersteckt? Wie arbeiten Medien, zu denen auch eine
Schülerzeitung gehört, überhaupt und was gehört zu dieser Arbeit dazu?
Wir haben uns die Zeit genommen, diese Fragen für uns, aber auch für unsere Leserinnen und Leser zu beantworten, denn ohne sie würde es die Schülerzeitung nicht in dieser Form geben.
Das Jahr 2017 neigt sich dem Ende zu und wir blicken auf ein sehr ereignisreiches Jahr zurück. Ein großes Dankeschön an alle, die uns auf diesem Wege begleitet haben.
Wir wünschen allen ein frohes besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr, sodass wir uns 2018 in alter Frische wiederlesen können!
-Die Redaktion-